Wie kann ich für mich die:den richtige:n Life Coach finden?

Du möchtest Deine:n Life Coach finden? Die Suche nach dem:der richtigen Coach beginnt mit der Entscheidung, sich auf den Weg zu machen – unabhängig davon, ob bereits ein konkretes Thema oder einfach der Wunsch nach Veränderung im Raum steht. Klare Auswahlkriterien wie Qualifikationen, Methoden, Seriosität und vor allem: das eigene Bauchgefühl beim Kennenlernen helfen dabei, die passende Begleitung zu finden.
Suchen

Inhalt

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Coaches lassen sich über verschiedene Wege finden: Plattformen, persönliche Empfehlungen, Social Media oder gezielte Online-Recherche.
  • Mögliche Auswahlkriterien sind: Schwerpunkte, Methoden, Qualifikationen sowie beruflicher Hintergrund.
  • Achte auf Seriosität: Keine Heilversprechen, klare Konditionen, transparente Kommunikation.
  • Rezensionen und Erfahrungsberichte können hilfreiche Einblicke und Orientierung geben, wie andere Coachees das Coaching erlebt haben.
  • Das kostenfreie Erstgespräch ist zentral und erfolgt, um Sympathie, Vertrauen und Arbeitsweise zu prüfen – es darf auch mehr als ein Gespräch zur Auswahl einer:eines Coaches erfolgen.
  • Die Entscheidung für eine:n Coach basiert oft auf einem stimmigen Gesamtgefühl – den ersten Eindrücken, der Passung sowie Vertrauen. Und auch das Bauchgefühl entscheidet mit.

Sofern noch Unsicherheiten bestehen, ob (systemisches) Coaching derzeit generell der richtige Schritt ist, enthält der Artikel Life Coaching & systemisches Coaching – der Versuch einer Erklärung einige hilfreiche Zusammenfassungen, Zusammenhänge und Beispiele.

Nach der Entscheidung für ein Coaching erfolgt die Auswahl, mit wem zusammen ich mich auf diesen Weg machen möchte. Wie wähle ich die für mich passende Person aus? Weiß ich schon, in welche Richtung ich gehen möchte, oder darf ich mich im Coaching auch einfach treiben lassen?

Wie beginne ich die Suche nach einer:einem Coach?

Wie sagt es sich doch so schön: Alle Wege führen nach Rom – einige sogar über Madrid. Und es gibt dabei so viele unterschiedliche Straßen, Kreuzungen & Abzweigungen. Die Entscheidung, welcher Weg für uns passt, dürfen wir dabei selbst treffen. Sich auf die Suche nach einem Coaching zu machen, ist dabei der erste Schritt.

Die Herangehensweise bei der Suche nach eine:r Coach kann ganz nach den persönlichen Präferenzen erfolgen.

  • Es gibt Plattformen und Datenbanken sowie Coaching-Netzwerke, auf denen sich Coaches listen lassen & vorstellen können.
  • Die klassische Google-Suche ist ebenfalls ein Weg, Coaches zu finden.
  • Im aktuellen Social-Media-Zeitalter wirst Du auch dort fündig.
  • Persönliche Erfahrungen und direkte Weiterempfehlungen aus dem Bekanntenkreis.

Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. 

Es ist nicht notwendig, den ganzen Weg zu sehen, wir konzentrieren uns auf den nächsten sichtbaren Schritt. 

Life Coach finden - Wie treffe ich eine (Vor-)Auswahl des:der Coach?

Sobald der erste Eindruck von potenziell zukünftigen Life Coaches gewonnen werden konnte, sollte es für die Auswahl in den Kriterien etwas abgestufter werden.

Hast Du bereits eine (vage) Richtung vor Augen? Dann kann genau dieses Schwerpunktthema ein Auswahlkriterium sein. Wer ein bestimmtes Anliegen hat, kann gezielter die:en richtigen Life Coach finden, der dazu passt.

Du weißt bereits, auf welchen Punkt Du besonders Wert legst und möchtest vielleicht eine entsprechende Methode ausprobieren? Dann kann auch dieser Wunsch zu einem möglichen Auswahlkriterium werden.

Mit etwas Klarheit über Methoden oder Themen lässt sich leichter ein passender Life Coach finden.

Bei Themen, die noch nicht greifbar sind, um eine derartige Kategorisierung vorzunehmen, gilt es, andere Faktoren zu finden, die eine Selektion ermöglichen.

Darunter sind grundlegende personenbezogenere Dinge anzusiedeln wie:

Qualifikationen, Ausbildung und beruflicher Hintergrund

Angaben über die absolvierte Coach-Ausbildung sowie den beruflichen Werdegang sollten dem Auftritt der:des potenziellen Coaches entnommen werden können.

Für die entsprechende fachliche Qualität ist es wichtig, die Zertifizierung der Ausbildung genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine Möglichkeit dafür ist es, die Angabe von Coaching-Verbänden zu prüfen. So kann die Einhaltung entsprechender Richtlinien und Qualitätsstandards im Ausbildungssystem sichergestellt werden.

Seriosität und Transparenz

Rezensionen - Erfahrungswerte aus erfolgten Coachings

Testimonials bzw. Referenzen sind persönliche Einblick in die bisherige Arbeit der:des Coach, bei der die Coachees Erfahrungswerte teilen und in ihren Worten zur Verfügung stellen.

Diese können direkt auf dem jeweiligen Online-Auftritt der:des Coach oder auf entsprechenden Bewertungsplattformen wie bspw. Trustpilot mit Zustimmung der Coachees veröffentlicht werden.

Es handelt sich dabei um kurze Berichte von individuelle Eindrücke, Wahrnehmungen und Empfindungen. 

Puzzle
Aus vielen Eindrücken ensteht ein gesamtes Bild - und oft auch eine Entscheidung

Life Coach finden: Nach der Vorauswahl – persönliche Auswahlkriterien für die:den Life Coach

Ein Coachingprozess erfolgt unvoreingenommen und auf Augenhöhe zwischen zwei Menschen. Prozesse, bei denen sich diese zwei Menschen professionell gegenüberstehen, sich dabei aber unsympathisch sind, sind möglich – jedoch nicht empfehlenswert.

Möglicherweise konnte durch die Vorauswahl schon ein zweiter Eindruck von den potenziellen Coaches entstehen, welcher nun mit dem persönlichen Kontakt vervollständigt wird.

Kostenfreie Erstgespräche führen

Professionelle Coaches bieten ein kostenloses Vorgespräch an. Hierbei stehen das Kennenlernen sowie ein erster Einblick in das Thema im Vordergrund. Die:Der Coachee bekommt die Gelegenheit, sich von der Arbeitsweise der:des Coach:es zu überzeugen. Das Kennenlernen dient auch dazu, zu prüfen, wie das Gefühl und die Stimmung sind. Wichtig ist hierbei einzuschätzen, ob eine vertrauensvolle Verbindung entstanden ist oder entstehen kann und dadurch auch ob hier man hier die:den potentiell richtige:n Life Coach finden kann.

Bei einer Vorauswahl ist also davon auszugehen, dass mehr als ein Kennenlerngespräch erfolgen wird, um die:den richtige:n Life Coach zu finden. Dieses Vorgehen ist üblich und wird empfohlen. Sollte jedoch bereits das erste Kennenlerngespräch die gewünschten Punkte, Kriterien, Methoden sowie die menschliche Übereinstimmung beinhalten, spricht auch nichts dagegen, mit der:dem zuerst kontaktierten Coach in den Prozess zu starten.

Fragen, die Du der:dem Coach stellen kannst

Vertrauen ist das Fundament eines gelingenden Coaching-Prozesses.

(M)Eine:n Life Coach finden – Sympathie, Chemie & Bauchgefühl

Fragen, die Du Dir nach dem Erstgespräch stellen kannst

Nach erfolgtem Kennenlernen erfolgt die Entscheidung für oder gegen die Zusammenarbeit mit einer:einem Coach oft anhand der erlebten Empfindungen. Das Gegenüber ist ein Mensch mit Gefühlen, Gedanken & Verhaltensweisen. Im systemischen Coaching wird von der „menschlichen Passung“ gesprochen.

Wir können es hier auch Sympathie, Chemie oder Bauchgefühl nennen. Sich wohlzufühlen – oder eben nicht – lässt sich nicht pauschal oder objektiv definieren. Sympathie oder Antipathie entsteht (einfach) durch ein Zusammentreffen zweier Menschen. 

Die Wahl der:des richtigen Coach:es ist ein individueller Prozess, der Zeit, Klarheit und Vertrauen braucht. Fachliche Kriterien helfen bei der Vorauswahl – doch am Ende zählt vor allem, ob die Chemie stimmt und sich der gemeinsame Weg stimmig anfühlt.

Wusstest Du, dass Du für den Start in einen Coaching-Prozess kein ausformuliertes Anliegen oder Ziel mitbringen musst? 

Du darfst diese Punkte gerne vorfreudig auf Dich zukommen lassen und gespannt sein, wohin Dich Dein (Coaching-) Weg führen wird. 

Picture of Mareike Thoben

Mareike Thoben

Mareike ist ausgebildete systemische Coach und Gründerin von Authentic Words. Mit einem feinen Gespür für Menschen und einem tiefen Verständnis für persönliche Prozesse begleitet sie Menschen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und innerer Balance. Ihr Coaching-Stil ist achtsam, respektvoll und authentisch – immer mit dem Ziel, individuelle Stärken sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Verwandte Beiträge

Glühbirne und Schlüssel

Was macht ein:e Life Coach?

Wie arbeitet ein:e Life Coach? Welche Unterschiede gibt es zwischen Coaching, Beratung und Therapie? Was darf ich erwarten, wenn ich ein systemisches Life Coaching in Anspruch nehme? Diese und weitere Fragen sind berechtigterweise zu stellen bzw. möchten beantwortet werden.

Weiterlesen