Inhalt
Das Wichtigste zusammengefasst
- Coaching für Persönlichkeitsentwicklung zeigt sich in sehr unterschiedlichen Alltagssituationen, von Entscheidungsdruck über Erschöpfung bis hin zu Selbstzweifeln.
- In Coachings geht es weniger um schnelle Lösungen als darum, innere Klarheit, neue Perspektiven und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.
- Methoden wie Wertearbeit, Perspektivenwechsel oder das „Innere Team“ helfen, Gedanken zu sortieren und Handlungsspielräume sichtbar zu machen.
- Kleine Veränderungen im Denken und Fühlen können große Wirkung entfalten: mehr Leichtigkeit, Energie und Gelassenheit.
- Coaching unterstützt Dich dabei, eigene Antworten zu finden, statt fremden Lösungen zu folgen.
Einblick in die erlebte Praxis
Mit jedem neuen Coaching begege ich Menschen in sehr individuellen Ausgangssituationen und unterschiedlichen Lebenssituationen. Was diese Menschen gemeinsam haben, ist der Wunsch nach Veränderung.
Oft bringen die Menschen ein Gefühl von “So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben” mit in die erste Stunde. Und den Wunsch nach Ordnung der eigenen Gedanken, nach Findung von Klarheit und der Gewinnung von neuen Perspektiven. Im Kern geht es oftmals auch darum, das eigene Verhalten und die eigenen Möglichkeiten zu erkennen und sich selbst dadurch besser kennen und verstehen zu lernen.
Mit diesem Artikel möchte ich drei konkrete Beispiele skizzieren und Dir dadurch einen Einblick geben, wie Persönlichkeitsentwicklung im Coaching aussehen kann.
Beispiel 1 Entscheidungsdruck & innere Unruhe
Ein dringender Wunsch sich (endlich) zwischen zwei Entwürfen möglicher weiterer Lebensplanung zu entscheiden. Der Entscheidungsdruck war so groß, dass er eine innerer Unruhe erzeugt hatte und diese drohte sich auf die Alltagsstimmung und das generelle Lebensgefühl niederzuschlagen. Es lag eine spürbare Schwere auf dem Entscheidungsthema.
Beispiel 2: Erschöpfung & Neuorientierung
Im Verlauf der erfolgten Coaching Sessions wurden Themen wie: Fürsorge für andere & Selbstfürsorge, Perfektionismus und daraus erfolgte Verhaltensmuster thematisiert. Auch die möglichen unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten auf (berufliche) Situationen sowie die eigene Kommunikation, Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten wurden betrachtet. Für die Zeiträume zwischen den Coaching Sessions wurden Beobachtungs- und Transferaufgaben eingesetzt.
Daraus konnte ein neuer Bezug zum aktiven Energiemanagement und ein Zugang zum Thema eigener Erwartungen und der Erwartungshaltung anderer entstehen. Die Erschöpfung war nach dem Blick auf diese Themen, der Erforschung und dem Verständnis des eigenen Verhaltens gegenüber, neuer Energie gewichen.
Beispiel 3: Unsicherheit & Selbszweifel
Der Wunsch nach einem besseren Umgang mit verzögerten oder ausbleibenden Antworten (WhatsApp, SMS etc.) von nahestehenden Personen. Aus den fehlenden Nachrichten erwuchs zuerst eine negative Selbstbewertung und daraus Zweifel an den zwischenmenschlichen Beziehungen.
Im Verlauf der Coaching Session wurden die Methode “Das innere Team” in den Fokus gerückt: Welche inneren Persönlichkeitsanteile gibt es in den Menschen und wie groß ist der jeweiliger Anteil innerhalb der als problematisch empfundenen Situationen. Deutlich hervorstechend wahrgenommen wurden zunächst die kritischen Stimmen: die Zweifelnde, die Unsichere, die Ängstliche. Bei weiterer Betrachtung gab jedoch noch weitere Teammitglieder: die Empathische, die Humorvolle, die Optimistische, die Gestalterin, die ebenfalls wahrgenommen werden konnten.
Allein durch den Blick darauf, dass mehr als nur kritische Stimmen im inneren Team vorhanden sind, konnte ein versöhnlicherer Blick auf die eigenen Empfindungen und die eigenen Gedankenmuster erreicht werden. Es konnte ein Bewusstsein dafür entstehen, dass es mehr als eine Betrachtungsweise gibt. Und auch dafür, dass die schlimmsten Befürchtungen (eine Freundschaft zu verlieren) zu einem sehr hohen prozentualen Anteil in der Realität nicht eintreten. Es entstand ein Zugang für emotionale Selbstregulation und dadurch sowohl die Stärkung des Selbstwertgefühls als auch des Vertrauens in die Beziehungen.


Gemeinsamkeiten der drei Beispiele
Persönlichkeitsentwicklungs Coaching ist keine Wunderlösung, kein Schema F und kein grandlicher Weg.
Die Ausgangssituationen waren nicht miteinander vergleichbar, was sie jedoch gemeinsam haben: Sie zeigen wie viel Veränderung möglich wird, wenn wir uns Zeit nehmen und bewusst hinschauen.
Coaching ermöglicht es Klarheit zu gewinnen, die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern und Selbstverantwortung zu übernehmen.
„Ich konnte nicht nur Klarheit gewinnen, sondern auch Dinge loslassen und innere Ruhe finden.“
– Zitat Coachee –
Warum echte Beispiele helfen, Veränderung greifbar zu machen
Wie genau fühlt sich Veränderung an? Wann und wie erfolgt Persönlichkeitsentwicklung? Die Antwort darauf ist ein individueller innerer Prozess, eine veränderte Einstellung, eine neue Haltung, eine andere Perspektive. Für jeden von uns sehen Veränderungen und Lösungen unterschiedlich aus.
Auszüge aus reale Coachingprozessen machen dies deutlich. Echte Gefühle, Gedanken, Zweifel, Sorgen. Und Entwicklung.
Wir erkennen, dass wir mit unseren Problemen nicht allein sind. Wir fühlen uns gesehen, gehört und verstanden. Die Geschichten von anderen berühren und inspireren uns. Und wir bekommen eine Idee davon, dass Veränderung auch für uns möglich sein kann.
Bist Du Dir unsicher ob ein Coaching gerade das richtige für Dich sein kann?
Lies folgende Aussagen in Ruhe und vielleicht sogar laut. Wenn Du bei Du bei einer der Aussagen (welche Coaching-Themen sein können) innerlich nickst, kann ein Coaching-Gespräch eine Unterstützung für Dich sein:
- Ich habe das Gefühl festzustecken oder mich im Kreis zu drehen.
- Ich funktioniere oft nur noch und habe das Gefühl, das Leben zieht an mir vorbei.
- Es gibt da diesen einen Gedanken, der sich immer wieder einschleicht.
- Ich schiebe eine wichtigen Entscheidung oder Handlung auf.
- Ich würde gerne eine Fragen für mich klären.
- Ich spüre eine innere Unruhe, eine Schwere oder Unzufriedenheit, kann sie aber noch nicht klar benennen.
- Ich möchte mich selbst besser kennen und verstehen lernen.
- Ich wünsche mir einen sicheren Rahmen zur Reflexion von erlebten Situationen und von mir selbst.
Fazit: Was brauchst Du gerade?
- Coaching kann eine Möglichkeit sein, Gedanken zu teilen und zu sortieren.
- Fragen zu stellen und sich auf die Suche nach passenden eigenen Antworten zu begeben.
- Raum geben, sich ausführlich mit Themen zu beschäftigen und sie zu besprechen.
- Erlebte Situationen zu reflektieren und neue Blickwinkel einzunehmen.
- Entscheidungen abzuwägen und erste Schritte zu gehen.
Stell Dir vor es gibt jemanden, die während Deines inneren (gedanklichen) Kampfes an Deiner Seite steht.
Die Dir Hilfestellung dabei anbietet, die großen und kleinen Themen Deines Alltages und Deines Lebens zu bewältigen.
Und Du musst auch noch nicht wissen, was genau sich ändern soll.
Das finden wir im Coaching gemeinsam heraus.
Wie klingt das für Dich?
Lass uns uns gerne in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber sprechen, was Dich gerade beschäftigt.
Ich freue mich auf Dich.