Beispiele – Einblick in drei Coaching Prozesse

Manchmal helfen uns die besten Bücher, die umfangreichsten Podcats und die anschaulichsten Bilder nicht weiter. Wir verstehen zwar den Inhalt, können diese Informationen jedoch nicht auf uns selbst anwenden. Genau in solchen Momenten helfen uns die Geschichten von anderen, Veränderungsmöglichkeiten wirklich richtig greifbar werden zu lassen.

Inhalt

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Coaching für Persönlichkeitsentwicklung zeigt sich in sehr unterschiedlichen Alltagssituationen, von Entscheidungsdruck über Erschöpfung bis hin zu Selbstzweifeln.
  • In Coachings geht es weniger um schnelle Lösungen als darum, innere Klarheit, neue Perspektiven und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.
  • Methoden wie Wertearbeit, Perspektivenwechsel oder das „Innere Team“ helfen, Gedanken zu sortieren und Handlungsspielräume sichtbar zu machen.
  • Kleine Veränderungen im Denken und Fühlen können große Wirkung entfalten: mehr Leichtigkeit, Energie und Gelassenheit.
  • Coaching unterstützt Dich dabei, eigene Antworten zu finden, statt fremden Lösungen zu folgen.

Einblick in die erlebte Praxis

Mit jedem neuen Coaching begege ich Menschen in sehr individuellen Ausgangssituationen und unterschiedlichen Lebenssituationen. Was diese Menschen gemeinsam haben, ist der Wunsch nach Veränderung. 

Oft bringen die Menschen ein Gefühl von “So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben” mit in die erste Stunde. Und den Wunsch nach Ordnung der eigenen Gedanken, nach Findung von Klarheit und der Gewinnung von neuen Perspektiven. Im Kern geht es oftmals auch darum, das eigene Verhalten und die eigenen Möglichkeiten zu erkennen und sich selbst dadurch besser kennen und verstehen zu lernen.

Mit diesem Artikel möchte ich drei konkrete Beispiele skizzieren und Dir dadurch einen Einblick geben, wie Persönlichkeitsentwicklung im Coaching aussehen kann.

Beispiel 1 Entscheidungsdruck & innere Unruhe

Ein dringender Wunsch sich (endlich) zwischen zwei Entwürfen möglicher weiterer Lebensplanung zu entscheiden. Der Entscheidungsdruck war so groß, dass er eine innerer Unruhe erzeugt hatte und diese drohte sich auf die Alltagsstimmung und das generelle Lebensgefühl niederzuschlagen. Es lag eine spürbare Schwere auf dem Entscheidungsthema.

Beispiel 2: Erschöpfung & Neuorientierung

Im Coaching wurden Werte und Glaubenssätze reflektiert. Ebenso wurden die unterschiedlichen Lebens-Rollen, Prioritäten sowie die Betroffene und Beteiligte der Entscheidungsfindung thematisiert. Es wurde ein Raum geschaffen, neue Perspektiven einzubeziehen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinterfragt, ob und wenn ja auch welchen Gründen eine sofortige Entscheidung erforderlich schien. Der Blick wurde geweitet.
Im Ergebnis dieser Betrachtungen konnten neue und alte Prioritäten auf den Prüfstand gestellt. Aus zwei Variante wurden drei. Und zusätzlich noch eine Kombination aus einzelnen Elementen jeder Variante. Aktiv entschieden wurde auch, dass für den Moment noch keine Entscheidung getroffen werden musste. Es entstand ein neues Gefühl von Klarheit. Die Entscheidungsfindung hatte nach dem Coaching deutlich weniger Einfluss und Gewicht und wurde gänzlich in einem neuen Licht betrachtet. Und daraus konnte freier Raum für mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit geschaffen werden
Das Gefühl von Energielosigkeit und dem Wunsch nach einer (gedanklichen) Neu-Orientierung.

Im Verlauf der erfolgten Coaching Sessions wurden Themen wie: Fürsorge für andere & Selbstfürsorge, Perfektionismus und daraus erfolgte Verhaltensmuster thematisiert. Auch die möglichen unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten auf (berufliche) Situationen sowie die eigene Kommunikation, Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten wurden betrachtet. Für die Zeiträume zwischen den Coaching Sessions wurden Beobachtungs- und Transferaufgaben eingesetzt.

Daraus konnte ein neuer Bezug zum aktiven Energiemanagement und ein Zugang zum Thema eigener Erwartungen und der Erwartungshaltung anderer entstehen. Die Erschöpfung war nach dem Blick auf diese Themen, der Erforschung und dem Verständnis des eigenen Verhaltens gegenüber, neuer Energie gewichen.

Beispiel 3: Unsicherheit & Selbszweifel

Der Wunsch nach einem besseren Umgang mit verzögerten oder ausbleibenden Antworten (WhatsApp, SMS etc.) von nahestehenden Personen. Aus den fehlenden Nachrichten erwuchs zuerst eine negative Selbstbewertung und daraus Zweifel an den zwischenmenschlichen Beziehungen.

Im Verlauf der Coaching Session wurden die Methode “Das innere Team” in den Fokus gerückt: Welche inneren Persönlichkeitsanteile gibt es in den Menschen und wie groß ist der jeweiliger Anteil innerhalb der als problematisch empfundenen Situationen. Deutlich hervorstechend wahrgenommen wurden zunächst die kritischen Stimmen: die Zweifelnde, die Unsichere, die Ängstliche. Bei weiterer Betrachtung gab jedoch noch weitere Teammitglieder: die Empathische, die Humorvolle, die Optimistische, die Gestalterin, die ebenfalls wahrgenommen werden konnten.

Allein durch den Blick darauf, dass mehr als nur kritische Stimmen im inneren Team vorhanden sind, konnte ein versöhnlicherer Blick auf die eigenen Empfindungen und die eigenen Gedankenmuster erreicht werden. Es konnte ein Bewusstsein dafür entstehen, dass es mehr als eine Betrachtungsweise gibt. Und auch dafür, dass die schlimmsten Befürchtungen (eine Freundschaft zu verlieren) zu einem sehr hohen prozentualen Anteil in der Realität nicht eintreten. Es entstand ein Zugang für emotionale Selbstregulation und dadurch sowohl die Stärkung des Selbstwertgefühls als auch des Vertrauens in die Beziehungen.

Gedankenschwere vor einem Coaching
Vor dem Coaching: Gedanken können eine spürbare Schwere erzeugen
Mensch nach einem Coaching
Nach dem Coaching: Gedankenordnung kann Leichtigkeit zurückbringen

Gemeinsamkeiten der drei Beispiele

Persönlichkeitsentwicklungs Coaching ist keine Wunderlösung, kein Schema F und kein grandlicher Weg.

Die Ausgangssituationen waren nicht miteinander vergleichbar, was sie jedoch gemeinsam haben: Sie zeigen wie viel Veränderung möglich wird, wenn wir uns Zeit nehmen und bewusst hinschauen.

Coaching ermöglicht es Klarheit zu gewinnen, die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern und Selbstverantwortung zu übernehmen.

„Ich konnte nicht nur Klarheit gewinnen, sondern auch Dinge loslassen und innere Ruhe finden.“
– Zitat Coachee –

Warum echte Beispiele helfen, Veränderung greifbar zu machen

Wie genau fühlt sich Veränderung an? Wann und wie erfolgt Persönlichkeitsentwicklung? Die Antwort darauf ist ein individueller innerer Prozess, eine veränderte Einstellung, eine neue Haltung, eine andere Perspektive. Für jeden von uns sehen Veränderungen und Lösungen unterschiedlich aus.

Auszüge aus reale Coachingprozessen machen dies deutlich. Echte Gefühle, Gedanken, Zweifel, Sorgen. Und Entwicklung.

Wir erkennen, dass wir mit unseren Problemen nicht allein sind. Wir fühlen uns gesehen, gehört und verstanden. Die Geschichten von anderen berühren und inspireren uns. Und wir bekommen eine Idee davon, dass Veränderung auch für uns möglich sein kann.

Bist Du Dir unsicher ob ein Coaching gerade das richtige für Dich sein kann?

Lies folgende Aussagen in Ruhe und vielleicht sogar laut. Wenn Du bei Du bei einer der Aussagen (welche Coaching-Themen sein können) innerlich nickst, kann ein Coaching-Gespräch eine Unterstützung für Dich sein:

Fazit: Was brauchst Du gerade?

Stell Dir vor es gibt jemanden, die während Deines inneren (gedanklichen) Kampfes an Deiner Seite steht.

Die Dir Hilfestellung dabei anbietet, die großen und kleinen Themen Deines Alltages und Deines Lebens zu bewältigen.

Und Du musst auch noch nicht wissen, was genau sich ändern soll.
Das finden wir im Coaching gemeinsam heraus.

Wie klingt das für Dich?

Lass uns uns gerne in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch darüber sprechen, was Dich gerade beschäftigt.

Ich freue mich auf Dich.

Picture of Mareike Thoben

Mareike Thoben

Mareike ist ausgebildete systemische Coach und Gründerin von Authentic Words. Mit einem feinen Gespür für Menschen und einem tiefen Verständnis für persönliche Prozesse begleitet sie Menschen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und innerer Balance. Ihr Coaching-Stil ist achtsam, respektvoll und authentisch – immer mit dem Ziel, individuelle Stärken sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Verwandte Beiträge

Karte mit einem Kompass

Coaching für Persönlichkeitsentwicklung – Impulse für Deinen persönlichen Wandel

Manchmal fühlt es sich so an, als würde einem das Leben passieren. Als hätte man kein Mitspracherecht. Als wäre man verpflichtet, die nächsten (gesellschaftlich anerkannten) vorgegebenen Schritte zu gehen. Als würden Entscheidungen für uns gefällt oder über unseren Kopf hinweg getroffen werden. Als würde so vieles (gleichzeitig) passieren, auf das wir keinen Einfluss haben.

Es gibt Situationen, in denen regelrecht eine gefühlte Ohnmacht entstehen kann, eine Art Passivität.

Manchmal haben wir das Gefühl, dass es sich einfach „so gehört“, etwas Bestimmtes nicht zu sagen, oder es sich eben „nicht gehört“, etwas anderes zu tun.

Und manchmal ist auch das genaue Gegenteil der Fall: Es passiert zu lange Zeit nichts (Neues).

Dann fragen wir uns, wie wir in diesen Stillstand geraten sind und in welche Richtung wir gehen wollen, um aus dieser unveränderten Situation herauszukommen.

Manchmal wünschen wir uns eine Befreiung von Erwartungen, Anforderungen, Meinungen oder einen (ganzen) Neuanfang.

Manchmal ist es der Wunsch nach Klarheit in Bezug auf eine bestimmte Lebenssituation.

Weiterlesen
Persönlichkeitsentwicklung

Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

Persönlichkeitsentwicklung ist ein umfassendes Gebiet. Dieses enthält unter anderem Methoden, um das eigene Potenzial zu entfalten, an Schwächen zu arbeiten und vorhandene Stärken weiter auszubauen. Die Entwicklung der Persönlichkeit umfasst sowohl Selbstreflexion, Zielsetzung, Kommunikationsfähigkeiten als auch emotionale Intelligenz.

Persönlichkeitsentwicklung ist in aller Munde und gewinnt immer weiter an Bedeutung. Dabei geht es weniger darum, sich selbst in einen Strudel der ständigen Selbstverbesserung zu begeben, sondern vielmehr darum, sowohl das Bewusstsein über eigene Themenfelder als auch das Wissen über sich selbst im Alltag aktiv einsetzen zu können.

In einer sich ständig und schneller denn je verändernden Welt können Selbsterkenntnis und das Verständnis eigener Verhaltensweisen einen echten (Wettbewerbs‑)Vorteil darstellen und auch einen Schlüssel zu innerer Ruhe und Zufriedenheit bieten.
Wir schauen uns in diesem Artikel folgende Unterpunkte an, ausgehend von der Frage: Was ist Persönlichkeitsentwicklung: Definition, Begriffsklärung Nutzen, Modelle, Formate und Zitate.

Weiterlesen