Life Coaching & systemisches Coaching – der Versuch einer Erklärung

Life Coaching oder systemisches Coaching – oder beides? Was hinter den Begriffen steckt, gibt es einen Unterschied zwischen Lebenscoach und systemischen Coach und warum gute Fragen oft mehr bewirken als schnelle Antworten.
Berge in buntem Sonnenlicht

Inhalt

Bevor ich mich mit der Ausbildung zur systemischen Coach beschäftigt und diese absolviert habe, hätte ich den nachfolgenden Satz gelesen, ihn vielleicht gut gefunden und ihn danach sehr wahrscheinlich ziemlich schnell wieder vergessen.

“Systemisches Coaching schafft einen kommunikativen Raum für Deine Weiterentwicklung und unterstützt Dich dabei, Deine eigenen – für Dich passenden – Lösungen zu finden.”

Was genau steckt also dahinter, wenn Menschen davon reden, dass Sie jetzt “eine:n Coach haben” oder berichten, dass ihnen “Coaching weitergeholfen hat”?

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Ganzheitlicher Blick: Im systemischen Coaching wird nicht nur Dein Innenleben, sondern auch Dein Umfeld einbezogen.
  • Eigene Lösungen: Ein Life Coaching ist kein Ratgeber, sondern ein Raum, in dem Du Deinen Weg selbst findest.
  • Impulse durch Fragen: Ein:e systemische:r Coach arbeitet mit gezielten Fragetechniken, die neue Perspektiven ermöglichen und festgefahrene Denkmuster öffnen.
  • Selbst-Expertise: Du bist Expert:in Deines Lebens – ein:e Coach begleitet, aber lenkt nicht.
  • Neue Perspektiven: (Life-)Coaching beginnt oft dort, wo Gespräche mit anderen nicht mehr weiterführen.

Was ist Life Coaching?

Ein systemisches Life Coaching ist ganz vereinfacht ausgedrückt ein Gespräch zwischen zwei Menschen. Der Mensch, der ein Coaching in Anspruch nimmt, wird Coachee benannt. Der Mensch, der die Coaching-Tätgikeit ausübt, wird als Coach bezeichnet. Da beide Begriffe aus dem Englischen stammen, kann sowohl Coach als auch Coachee in allen Varianten der Geschlechteransprache genutzt werden.

Ein Coaching ist ein Gesprächsraum, der es den Coachees ermöglicht, über ihre Probleme oder leidvollen Lebenssituationen zu sprechen. Es geht darum, dass bisher Unbewusste bewusst zu machen. Gemeinsam erfolgt zunächst ein Reflexionsprozess sowie im Anschluss die Erarbeitung von Zielen, individueller Lösungen und erster Schritte in eine neue Ausrichtung.

Im Sprachgebrauch bekommt der Begriff Coaching oft den Zusatz “Life”. Damit wird deutlich gemacht, dass im Coaching grundsätzlich jedes Lebensthema besprochen werden kann. So kann auch die Titel-Bezeichnung „Coach“ durch den Zusatz „Personal“ ergänzt werden. Hierbei wird ebenfalls darauf abgezielt, allen Lebensthemen Raum zu schaffen. 

Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Zusatz “systemisch”?​

Ein systemisches (Life-) Coaching folgt dem Ansatz, den Menschen mit seinem Anliegen jeweils ganzheitlich zu betrachten. Es werden sowohl Charaktereigenschaften, Bedürfnisse und Ziele sowie das individuelle Umfeld, sowohl privat als auch beruflich, in die ganzheitliche Betrachtung einbezogen.

Unser menschliches Verhalten entsteht in Situationen, unsere Kommunikation erfolgt in Wechselwirkung mit unserem Umfeld.

Eine problembehaftete Situation wird von unzähligen, variablen Einflussfaktoren bestimmt. Im systemischen Coaching werden unter anderem diese Zusammenhänge unter die Lupe genommen und die Wechselwirkung offengelegt. So entstehen neue Perspektiven auf unveränderte Situationen oder auch verändertes Verhalten bei gleicher Perspektive.

Wald mit Nebel
Wenn der Nebel sich lichtet – Coaching schafft Klarheit.

Systemische:r Coach, Life Coach oder Personal Coach?

Die Begrifflichkeit “Coach” wird gerade in der aktuellen Zeit medial vielseitig eingesetzt und findet ggf. auch in Situationen Anwendung, in denen möglicherweise ein anderer Begriff zutreffender wäre. So werden beispielsweise auch Fachberatungen als Coaching ausgewiesen.

Life Coach (auch Lebenscoach genannt) oder systemische:r Coach – oft wird auch von Personal Coach gesprochen – da kann es schon mal zu Verwirrungen kommen. Wie also unterscheide ich Coach von Coach?

Die Haltung des Coaches bzw. der Ansatz ist hier entscheidend. Während der Begriff „Life Coach“ oder „Lebenscoach“ eher beschreibt, welche Themen im Coaching Raum finden können – nämlich alle, die das Leben so mit sich bringt – bezieht sich „systemisch“ auf die Herangehensweise im Coachingprozess.

Eine systemische Coach arbeitet mit einem bestimmten Menschenbild: Jede:r Coachee bringt bereits die Lösung in sich – es braucht nur die richtigen Fragen, um Zugang dazu zu finden. Der Fokus liegt dabei auf Selbstwirksamkeit, Ressourcenaktivierung und dem Blick auf das gesamte System, in dem sich ein Mensch bewegt – also auch auf Beziehungen, Umfeld, Muster und Wechselwirkungen.

Ein Life Coaching oder Personal Coaching kann ebenfalls systemisch sein – oder eben nicht. Entscheidend ist nicht der Titel, sondern die Haltung dahinter. Für ein individuelles, zielorientiertes und professionelles Coaching sollte darauf geachtet werden, dass das Angebot den systemischen Ansatz beinhaltet. Diese Haltung verfolgt das Ziel, den Coachees möglichst schnell zu ermöglichen, selbst in die Klarheit zu kommen – und sich als Coach überflüssig zu machen.

Detailliertere Informationen dazu, was genau ein:e Life Coach macht, findest Du in meinem Artikel „Was macht ein:e Life Coach?“.

In welchen Lebensbereichen kann Life Coaching helfen?

In allen. Es gibt keinen Lebensbereich, der nicht von einem möglichen Coachingthema berührt werden kann. Zur Verdeutlichung dieser Antwort lassen sich einige Beispiele-Sätze nennen, die nicht selten zu Beginn eines Coaching genannt werden:

  • “Ich möchte endlich den inneren Schweinehund besiegen”
  • “Ich bin unsicher, muss jedoch eine Entscheidung treffen”
  • “Ich bin oft gereizt und weiß nicht warum“
  • ”Mein Wunsch ist es, einen besseren Umgang mit der Familie zu finden”
  • “Ich habe das Gefühl, nie etwas richtig zu machen”
  • “Mir fällt es schwer, nein zu sagen”
  • “Ich funktioniere, aber Spaß habe ich keinen mehr”
  • “Ich habe gelernt, Dinge mit mir selbst auszumachen, aber manchmal wird es mir zu viel”
  • “Ich möchte endlich gesünder leben & mehr Sport machen”
  • “Mein Wunsch ist es, mehr Zeit für mich zu haben”
  • “In schwierigen Gesprächen möchte ich einen Weg finden, klar zu kommunizieren”
  • “Ich weiß, dass sich etwas ändern muss, weiß aber nicht was genau”
  • “Mein Job ist sehr stressig, abends ist keine Energie mehr übrig”
  • “Ich will nicht mehr das tun, was andere von mir erwarten”
  • “Oft spreche ich sehr negativ mit mir”

Welche übergeordneten Coaching-Bereiche gibt es?

Es lassen sich sowohl private als auch berufliche Themen in einer Life Coaching Session besprechen. Folgende Coaching Themen können übergeordnet gruppiert werden:

  • Persönliche Weiterentwicklung & Stärkung des Selbstbewusstsein
  • Begleitung von Trennungen, Umzügen & Abschieden
  • Kommunikations- & Beziehungsthemen meistern
  • Klarheit gewinnen & Entscheidungen treffen
  • Konfliktmanagement & Kriesenbewältigung
  • berufliche Orientierung & Entwicklung
  • Stressbewältigung, Erschöpfung & Work Life Balance
  • Mental Health, Selbstmanagement & innere Haltung
  • Emotionale Kompetenzen & persönliche Werte
  • Umgang mit Erwartungen, Unsicherheiten & Perfektionismus

Methoden & Techniken im Life Coaching

Ein zentraler Punkt im systemischen Coaching ist der Einsatz von Fragetechniken, die darauf abzielen, neue Perspektiven zu geben, weitere Handlungsmöglichkeiten zu (er-) finden, festgefahrene Denkmuster zu öffnen sowie den Blick zu weiten.

Die Gestaltung der Zusammenarbeit erfolgt zielorientiert. Ein (Life-) Coaching unterstützt dabei, Klarheit darüber zu gewinnen was jeweils als wichtig definiert wird und diese Vorstellung in konkrete Ziele zu übersetzen.

Dafür werden je nach Wunsch und Offenheit der Coachees sowie individuell je Anliegen Visualisierungen, Perspektivwechsel, Mindset-Arbeit, Achtsamkeitsübungen, Beobachtungsaufgaben, Gewohnheitsänderungen und Verhaltensanpassungen ausprobiert.

Life Coach oder Lebenscoach - wann lohnt es sich mit Coaches zusammenzuarbeiten?

In einigen Situationen des Lebens kommt man regelrecht aus dem Grübeln nicht mehr raus, es fühlt sich an als würde man auf der Stelle treten oder in einem Kapitel festhängen, sei es beruflich, persönlich oder in Beziehungen.

  • Du hast bereits sehr oft oder vielleicht auch schon sehr lange über ein bestimmtes Thema nachgedacht?
  • Du bist an einem Punkt, an dem Du das Gefühl hast alleine nicht mehr weiterzukommen?
  • Gespräche mit Deinem Umfeld sind keine Option oder haben keine Verbesserung ergeben?
  • Du möchtest gerne etwas neues ausprobieren?
  • Du bist offen für Veränderungen & möchtest in eine neue Zukunft aufbrechen?

In diesen Situationen kann ein systemisches (Personal-) Coaching eine Möglichkeit sein, aktiv Veränderungen und den Weg zu mehr Leichtigkeit anzugehen.

Wie Du den für Dich passenden Life Coach findest, erfährst Du im Artikel Wie kann ich für mich die:den richtige:n Life Coach finden?.

Mann auf Steg der auf das Wasser schaut
Coaching beginnt dort, wo Du Dich allein fühlst – aber nicht allein bleiben musst.

Wie läuft ein Life Coaching Prozess ab?

Vor dem Start in einen Coaching Prozess lernen sich Coachee und Coach zunächst in einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch kennen und entscheiden, ob sie sich grundsätzlich sympathisch sind. Es erfolgt ein erstes Gespräch über das mitgebrachte Thema. So wird ein erster Eindruck über die persönliche Art sowie zukünftige Arbeitsweise erhalten. Daraufhin wird entschieden, ob in eine gemeinsame Zusammenarbeit gestartet werden soll.

Erfolgt die Entscheidung füreinander startet im Anschluss daran der Coaching-Prozess mit der vertiefenden Schilderung des Themas, der Entwicklung und Erforschung von Zielen sowie der Erarbeitung von ersten Umsetzungsschritten.

Ein Coaching Prozess besteht in der Regel aus mehr als einem Coaching Gespräch. Je nach Anliegen kann grundsätzlich angenommen werden, dass im Durchschnitt drei bis sieben Gespräche wirksam sind. Wann genau ein gewünschtes Ergebnis erreicht ist, entscheidet der Coachee. Die Dauer der gemeinsamen Arbeit wird flexibel von Gespräch zu Gespräch neu entschieden. So behält der Coachee zu jeder Zeit die volle Freiheit den Prozess zu beenden oder fortzusetzen.

Grundlegend ist die Coach-Rolle dabei die einer Begleiterin und Impulsgeberin, die die Coachee dabei unterstützt, eigenständig individuelle Lösungen zu entwickeln. Die Verantwortung für den Prozess tragen die Coaches, der Inhalt des Coaching-Prozesses liegt im Verantwortungsbereich der Coachees.

Systemisches Coaching und Therapie - Unterschiede und Überschneidungen

Ein:e Coach wird oft gefragt wo genau sich ein Coaching Prozess von einer Therapie unterscheidet. Zunächst einmal gibt es natürlich Themen, insbesondere in der Persönlichkeitsentwicklung, die eine therapeutischen Anteil beinhalten, sobald hier Veränderungsprozesse angestoßen werden.

Therapien und Coachings können sofern gewünscht nebeneinander erfolgen, aneinander anschließen und die Besprechung jeweiliger Ergebnisse beinhalten.

Konkret kann voneinander abgegrenzt werden, dass eine Therapie in der Regel darauf abzielt, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen und psychische Krankheiten zu behandeln. Ein Coaching hingegen beschäftigt sich aktiv mit der Gegenwart sowie mit der zukunftsorientierten Weiterentwicklung im Hier und Jetzt. Im Coaching geht es darum, vorhandene Ressourcen offenzulegen und zu aktivieren.

Sollte ein Coaching Thema mit einem Traumata oder einer tiefgehenden seelischen Belastung verbunden sein, könnte eine alternative Beratungsform, bspw. einer psychologischen Beratung, ein wirksamerer Weg sein. Ein:e professionelle:r und verantwortungsvolle:r Coach wird offen eine Einschätzung darüber geben, sollte ein Anliegen außerhalb des systemischen Coaching Rahmens liegen.

Ist Life Coaching das Richtige für Dich?

Systemisches Life Coaching ist der Auffassung, dass der Coachee selbst die größtmögliche Expertise für sich und das entsprechende Anliegen mitbringt.

Finde heraus, ob ein Coaching für Dich das Richtige ist, indem Du Dir ein:e Coach aussuchst und ein kostenfreies Erstgespräch vereinbarst.

Was kann schon passieren? Es könnte ja auch total gut werden.

Picture of Mareike Thoben

Mareike Thoben

Mareike ist ausgebildete systemische Coach und Gründerin von Authentic Words. Mit einem feinen Gespür für Menschen und einem tiefen Verständnis für persönliche Prozesse begleitet sie Menschen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und innerer Balance. Ihr Coaching-Stil ist achtsam, respektvoll und authentisch – immer mit dem Ziel, individuelle Stärken sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Verwandte Beiträge

Suchen

Wie kann ich für mich die:den richtige:n Life Coach finden?

Du möchtest Deine:n Life Coach finden? Die Suche nach dem:der richtigen Coach beginnt mit der Entscheidung, sich auf den Weg zu machen – unabhängig davon, ob bereits ein konkretes Thema oder einfach der Wunsch nach Veränderung im Raum steht. Klare Auswahlkriterien wie Qualifikationen, Methoden, Seriosität und vor allem: das eigene Bauchgefühl beim Kennenlernen helfen dabei, die passende Begleitung zu finden.

Weiterlesen
Glühbirne und Schlüssel

Was macht ein:e Life Coach?

Wie arbeitet ein:e Life Coach? Welche Unterschiede gibt es zwischen Coaching, Beratung und Therapie? Was darf ich erwarten, wenn ich ein systemisches Life Coaching in Anspruch nehme? Diese und weitere Fragen sind berechtigterweise zu stellen bzw. möchten beantwortet werden.

Weiterlesen